Johannes, Apostel der Liebe und des Lichts

Jesus nannte den Apostel Johannes und seinen Bruder Jakobus die Donnersöhne (griechisch: boanerges). Im letzten Teil dieser Reihe haben wir gesehen, dass das Verhalten der Brüder in gewissen Situationen diese Beschreibung sicher rechtfertigte. Im Verlauf seines weiteren Lebens wurde jedoch aus Johannes ein Apostel der Liebe.

Dies ergibt sich klar aus den neutestamentlichen Schriften, die seinen Namen tragen oder die ihm von konservativen Gelehrten zugeschrieben werden. Es handelt sich um das Johannesevangelium, seine drei pastoralen Briefe und die Offenbarung. Nicht alle Bibelkommentare sind der Auffassung, dass alles, was unter seinem Namen erscheint oder ihm zugeschrieben wird, auch tatsächlich von ihm stammt. Einige stellen seine Urheberschaft des Johannesevangeliums infrage, andere bezweifeln, dass er die Briefe geschrieben hat und wieder andere stellen sich dagegen, dass er mit dem Buch der Offenbarung zu tun hatte. Trotzdem meinen viele konservative Gelehrte, dass es genügend interne Beweise und zusammengehörende Verweise gibt, die gemeinsam mit dem Gewicht der Tradition ziemlich sicher zeigen, dass Johannes alles von den erwähnten Schriften geschrieben hat. Es gibt auch Übereinstimmung unter diesen Gelehrten, dass Johannes seine Werke gegen Ende des ersten Jahrhunderts verfasst hat, das heißt, nachdem alles, was das Neue Testament ausmacht, schon geschrieben worden war. Diese Position nehmen wir ebenfalls ein.  

BEWEISE FÜR DEN AUTOR

Es gibt Beweise, die Johannes als den Verfasser des Johannesevangeliums zeigen, obwohl es keinen direkten Bezug auf ihn als Autor aufweist. Das heißt nicht, dass er gar nicht aufscheint – am Ende des Evangeliums, als einige der Jünger nach Jesu Tod fischen gingen, heißt es: „Danach offenbarte sich Jesus abermals den Jüngern am See Tiberias. Er offenbarte sich aber so: ...“ (Johannes 21, 1). Dies ist eine wichtige Passage – „er offenbarte sich aber so“. Was dann passierte, war ein Fischfang durch ein Wunder – eine Wiederholung dessen, was sich schon einmal zu Beginn des Zusammentreffens der Fischer mit Jesus ereignet hatte (siehe Lukas 5, 11). War es das, was Johannes in den Sinn kam, als der die Ereignisse von Johannes 21 beschrieb? – Er war ja bei dem ersten Ereignis ebenfalls dabei gewesen. Dies mag ein Hinweis darauf sein, warum sich Jesus nach seiner Auferstehung am See Genezareth auf diese Weise zu erkennen gab. 

Johannes schreibt: „Als es aber schon Morgen war, stand Jesus am Ufer, aber die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war. Spricht Jesus zu ihnen: Kinder, habt ihr nichts zu essen? Sie antworteten ihm: Nein. Er aber sprach zu ihnen: Werft das Netz aus zur Rechten des Bootes, so werdet ihr finden. Da warfen sie es aus und konnten’s nicht mehr ziehen wegen der Menge der Fische. Da spricht der Jünger, den Jesus lieb hatte, zu Petrus: Es ist der Herr!“ (Johannes 21, 4-7). Zweifellos erinnerte sich Johannes daran, dass sich dies schon einmal zugetragen hatte. Die Passage „der Jünger, den Jesus lieb hatte“ oder ähnliche Formulierungen findet man verschiedene Male im letzten Teil des Evangeliums, und dies wurde immer so verstanden, dass hier Johannes auf sich selbst Bezug nimmt (siehe Johannes 13, 23; 19,26).

Die Beschreibung dessen, was passierte, als der Leichnam Jesu nicht mehr auffindbar war, erwähnt auch „den Jünger, den Jesus liebte“: „Am ersten Tag der Woche kommt Maria von Magdala früh, als es noch finster war, zum Grab und sieht, dass der Stein vom Grab weg war. Da läuft sie und kommt zu Simon Petrus und zu dem andern Jünger, den Jesus lieb hatte, und spricht zu ihnen: Sie haben den Herrn weggenommen aus dem Grab, und wir wissen nicht, wo sie ihn hingelegt haben. Da ging Petrus und der andere Jünger hinaus und sie kamen zum Grab. Es liefen aber die zwei miteinander und der andere Jünger lief voraus, schneller als Petrus, und kam zuerst zum Grab, schaut hinein und sieht die Leinentücher liegen; er ging aber nicht hinein. Da kam Simon Petrus ihm nach und ging in das Grab hinein und sieht die Leinentücher liegen,  aber das Schweißtuch, das Jesus um das Haupt gebunden war, nicht bei den Leinentüchern liegen, sondern daneben, zusammengewickelt an einem besonderen Ort. Da ging auch der andere Jünger hinein, der zuerst zum Grab gekommen war, und sah und glaubte. Denn sie verstanden die Schrift noch nicht, dass er von den Toten auferstehen müsste. Da gingen die Jünger wieder heim“ (Johannes 20, 1-10).

Es sind noch viele andere Dinge, die Jesus getan hat. Wenn aber eins nach dem andern aufgeschrieben werden sollte, so würde, meine ich, die Welt die Bücher nicht fassen, die zu schreiben wären.“

Johannes 21, 25; Luther-Bibel

Das Evangelium endet mit einer weiteren Bezugnahme auf Petrus und Johannes: „Petrus aber wandte sich um und sah den Jünger folgen, den Jesus lieb hatte, der auch beim Abendessen an seiner Brust gelegen und gesagt hatte: Herr, wer ist’s, der dich verrät? Als Petrus diesen sah, spricht er zu Jesus: Herr, was wird aber mit diesem?  Jesus spricht zu ihm: Wenn ich will, dass er bleibt, bis ich komme, was geht es dich an? Folge du mir nach!“ (Johannes 21, 20-22). Einige schlossen daraus, dass Johannes nicht sterben würde, aber er selbst schrieb: „Da kam unter den Brüdern die Rede auf: Dieser Jünger stirbt nicht. Aber Jesus hatte nicht zu ihm gesagt: Er stirbt nicht, sondern: Wenn ich will, dass er bleibt, bis ich komme, was geht es dich an?  Dies ist der Jünger, der dies alles bezeugt und aufgeschrieben hat, und wir wissen, dass sein Zeugnis wahr ist“ (Johannes 21, 23-24). Derjenige, „den Jesus liebte“, sagt also hier, dass man seinem Augenzeugenbericht trauen könne.

DER ZWECK DES BERICHTS

Das Johannesevangelium wurde geschrieben, als gnostische Angriffe auf den Glauben an die Wiederkehr Jesu als Sohn Gottes zum Vorschein kamen. Wir leben in ähnlichen Zeiten, wo Autoren, Bibelkommentare, Gelehrte und Filmemacher infrage stellen, ob Christus und was als Christentum bekannt ist, wirklich authentisch sind. War Jesus überhaupt eine existierende Person? Sogar wenn er das war, denkt man in diesen Kreisen, war er keineswegs der Sohn Gottes. Und überhaupt sei alles reine Erfindung.

Das Evangelium nach Johannes unterscheidet sich offensichtlich ziemlich von den synoptischen Evangelien. Es liest sich anders als Matthäus, Markus und Lukas. Es wurde auch aus einem anderen Grund geschrieben. Johannes berichtet aus seinem Blickwinkel im Kontext der Zweifel an Jesus gegen Ende des ersten Jahrhunderts, um zu demonstrieren, dass Jesus genau der war, als der er sich ausgab. Er liefert auch Informationen über Jesus im Kontext des hebräischen Lebens und Gesetzes. Sein Werk wird eingerahmt von den göttlichen Festtagen und den Festtagen der Juden. Teil des Problems war, dass die jüdischen Führer und ein Großteil des Volks Jesus als Sohn Gottes, den kommenden Messias zurückgewiesen hatten, deshalb unternimmt Johannes den Versuch, noch einmal alles, was passiert war, aus seiner Perspektive zusammenzufassen. Um seine Absicht darzulegen, sagt er: „ Noch viele andere Zeichen tat Jesus vor seinen Jüngern, die nicht geschrieben sind in diesem Buch. Diese aber sind geschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen“ (Johannes 20, 30-31).

Wenn wir zugrunde legen, dass das Johannesevangelium vor seinen drei Briefen geschrieben wurde und vor der Offenbarung, dann ergibt der Inhalt wirklich Sinn. Dann kann man diese Schriften als Sequenzen verstehen, die aufeinander aufbauen.  

FÜR JUDEN – ABER AUCH FÜR HEIDEN 

Als Jude und Augenzeuge hatte Johannes eine Menge darüber zu sagen, wie das Judentum Christus zurückgewiesen hat. In seinem Evangelium finden sich 14 direkte Zitate aus dem Alten Testament (den Hebräischen Schriften), die Jesus als den Messias offenbaren. Die Hälfte davon stammt aus den Psalmen, vier aus Jesaja, zwei aus Sacharja und eines aus dem 2. Buch Mose; mit anderen Worten aus allen drei Kategorien der Schrift: dem Gesetz, den Propheten und den Psalmen (siehe Lukas 24, 44). Als Johannes gegen Ende des ersten Jahrhunderts schrieb, bereisten Irrlehrer aller Richtungen das gesamte Römische Reich, und es war deshalb an der Zeit, die Wahrheit über die Identität Jesu erneut zu erklären, in einer Weise, dass es Juden in Judäa, griechisch sprechende Juden und Nichtjuden verstehen konnten. Insofern beginnt Johannes’ Bericht mit einer Feststellung über die herausragende Rolle Jesu als von Anfang an existierender Ausdruck Gottes – im Sinne der griechischen Philosophie Logos, „das Wort“.

Man findet interessanterweise in den drei Briefen von Johannes keine direkten Zitate oder Hinweise auf das Alte Testament. Das erscheint seltsam, denn die meisten Schriften des Neuen Testaments enthalten Verweise auf die Hebräischen Schriften. Johannes hatte jedoch seine Beweise aus der Schrift, die bezeugen, dass Jesus der Christus, der Messias, ist, schon in seinem Evangelium dargelegt. Es kamen ja, wie bereits angeführt, Zweifel am Evangelium auf, und die gnostischen Lehren widersprachen der Wahrheit über Jesus. Also beginnt Johannes seinen ersten Brief (1. Johannes) mit einer Erinnerung, ähnlich seiner Aussage als Augenzeuge (siehe dazu Johannes 1): „Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände betastet haben, vom Wort des Lebens –  und das Leben ist erschienen, und wir haben gesehen und bezeugen und verkündigen euch das Leben, das ewig ist, das beim Vater war und uns erschienen ist –,  was wir gesehen und gehört haben, das verkündigen wir auch euch, damit auch ihr mit uns Gemeinschaft habt; und unsere Gemeinschaft ist mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus. Und das schreiben wir, damit unsere Freude vollkommen sei“ (1. Johannes 1, 1-4). 

GNOSTISCHER GLAUBEN 

Johannes kämpfte gegen den wachsenden Einfluss gnostischer Lehrer, die das Zeugnis über Jesus ablehnten, das vom Beginn des Evangeliums von Johannes abgelegt worden war. Sie behaupteten, geheimes Wissen (Gnosis) zu besitzen. Der Kampf sei, so sagten sie, eine Sache zwischen Geist (dem Guten) und Materie (dem Bösen). Sie lehrten, dass der gesamte menschliche Bereich korrupt sei und dass Gott damit nichts zu tun haben möchte. Deshalb könnte Jesus auch nicht der göttliche Christus (Messias) sein – nur für die kurze Zeit zwischen seiner Taufe und bis kurz vor seinem Tode. Noch könnte Christus getötet worden sein – nur der menschliche Jesus wurde ihrer Meinung nach getötet. Des Weiteren, da Gott nichts mit dieser Welt zu tun habe, können wir leben, wie wir wollen. Sünde habe im Endeffekt keine Bedeutung.

Johannes schrieb also: „Und das ist die Botschaft, die wir von ihm gehört haben und euch verkündigen: Gott ist Licht, und in ihm ist keine Finsternis. Wenn wir sagen, dass wir Gemeinschaft mit ihm haben, und wandeln in der Finsternis, so lügen wir und tun nicht die Wahrheit“ (1. Johannes 1, 5-6). Man kann sich leicht vorstellen, welche zerstörerische Auswirkung die Lehren hatten, gegen die sich Johannes stellte. Er fährt fort: „Wenn wir aber im Licht wandeln, wie er im Licht ist, so haben wir Gemeinschaft untereinander, und das Blut Jesu, seines Sohnes, macht uns rein von aller Sünde. Wenn wir sagen, wir haben keine Sünde, so betrügen wir uns selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns. Wenn wir aber unsre Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit. Wenn wir sagen, wir haben nicht gesündigt, so machen wir ihn zum Lügner, und sein Wort ist nicht in uns“ (1. Johannes 1, 7-10).

Sünde ist eine Realität – sie existiert und schneidet uns von Gott ab, und dies ist nicht der Weg, nach dem wir leben sollten. Und doch sündigen wir, aber Gott zeigt uns einen Ausweg. Der Opfertod seines Sohnes, so erklärt uns Johannes, hat eine neue Beziehung zu Gott möglich gemacht und tut das immer wieder, indem er Jesu Tod für unsere Sünden akzeptiert und uns vergibt.

Durch seine Worte will Johannes nicht zur Sünde ermutigen, er zeigt lediglich die Tatsache auf, dass Menschen auch nach ihrer Bekehrung sündigen. „Meine Kinder, dies schreibe ich euch, damit ihr nicht sündigt. Und wenn jemand sündigt, so haben wir einen Fürsprecher bei dem Vater, Jesus Christus, der gerecht ist. Und er ist die Versöhnung für unsre Sünden, nicht allein aber für die unseren, sondern auch für die der ganzen Welt“ (1. Johannes 2, 1-2).

Und daran merken wir, dass wir ihn kennen, wenn wir seine Gebote halten. Wer sagt: Ich kenne ihn, und hält seine Gebote nicht, der ist ein Lügner, und in dem ist die Wahrheit nicht.“

1. Johannes 2, 3-4; Luther-Bibel

Die Gnostiker lehrten, dass sie, als Nachfolger ihrer Version von Christus, über der Sünde stünden. Sie sahen sich als mehr „geistlich“ und benötigten ihrer Ansicht nach kein Gesetz, um richtiges Handeln zu definieren. Johannes fährt in seinem Brief fort und erinnert daran, dass Gehorsam gegen Gottes Lebensweg ein Indiz dafür ist, dass wir ihn kennen: „Und daran merken wir, dass wir ihn kennen, wenn wir seine Gebote halten. Wer sagt: Ich kenne ihn, und hält seine Gebote nicht, der ist ein Lügner, und in dem ist die Wahrheit nicht. Wer aber sein Wort hält, in dem ist wahrlich die Liebe Gottes vollkommen. Daran erkennen wir, dass wir in ihm sind. Wer sagt, dass er in ihm bleibt, der soll auch leben, wie er gelebt hat“ (1. Johannes 2, 3-6).

Als Nächstes schreibt Johannes, dass die Wahrheit über Christus das ist, was von Anfang an gelehrt worden sei. Es sei also nicht eine Sache neuer esoterischer Erkenntnisse, wie es die Gnostiker behaupteten. Geheimes Wissen sei nicht notwendig, denn Gott habe die Wahrheit über Christus von Beginn an offenbart.

GOTT UND DIE MATERIELLE WELT

Johannes weiß, dass sich Gott auch um die materielle Welt kümmert. Dies ist das Erstaunliche in Bezug auf den Vater und den Sohn. Sie haben sich mit ihren Geschöpfen auseinandergesetzt, bis hin zur Bereitschaft, dafür sündenloses Leben zu opfern, damit sie mit ihren Kindern eine ewige Beziehung eingehen können. Die Gnostiker, so bemerkt Johannes, leben in der Finsternis, nicht im Licht. Dies zeige sich auch darin, dass sie andere Menschen hassen: „Meine Lieben, ich schreibe euch nicht ein neues Gebot, sondern das alte Gebot, das ihr von Anfang an gehabt habt. Das alte Gebot ist das Wort, das ihr gehört habt. Und doch schreibe ich euch ein neues Gebot, das wahr ist in ihm und in euch; denn die Finsternis vergeht und das wahre Licht scheint jetzt. Wer sagt, er sei im Licht, und hasst seinen Bruder, der ist noch in der Finsternis. Wer seinen Bruder liebt, der bleibt im Licht, und durch ihn kommt niemand zu Fall. Wer aber seinen Bruder hasst, der ist in der Finsternis und wandelt in der Finsternis und weiß nicht, wo er hingeht; denn die Finsternis hat seine Augen verblendet“ (1. Johannes 2, 7-11).

Nun fragen Sie sich vielleicht, inwiefern dies heute noch relevant ist. Es gibt alle möglichen Variationen der Themen, die von den Gnostikern verbreitet wurden. Und es gibt heute zweifellos moderne Versionen des Gnostizismus, der schon zu Johannes’ Zeiten grassierte. Es gibt unter den religiösen Menschen welche, die leugnen, dass Jesus jemals existiert hat, oder die darauf bestehen, dass das Neue Testament unzuverlässig sei. Wir haben New-Age-Vorstellungen davon, was Gott heute in der Welt tut. Es gibt verschiedens-te Glaubenssysteme, in denen Menschen aus allen Traditionen das auswählen, was ihnen gefällt. Menschen pflegen oft am liebsten eine vage Spiritualität ohne wirkliche Definition, was eine rechte Lebensweise ist. Sie sagen: „Ich bin spirituell, aber nicht religiös.“ Es scheint so, als ob viele Menschen alles andere der Wahrheit vorziehen, die Gott durch Christus gebracht hat.

Auch wenn Gott sich mit der physischen Welt befasst, endet der erste Brief Johannes’ mit Anleitungen, wie man entsprechend mit ihr umgeht: „Habt nicht lieb die Welt noch was in der Welt ist. Wenn jemand die Welt lieb hat, in dem ist nicht die Liebe des Vaters. Denn alles, was in der Welt ist, des Fleisches Lust und der Augen Lust und hoffärtiges Leben, ist nicht vom Vater, sondern von der Welt. Und die Welt vergeht mir ihrer Lust; wer aber den Willen Gottes tut, der bleibt in Ewigkeit (1. Johannes 2, 15-17).

Von hier bis zum Ende seines ersten Briefs bespricht Johannes die Realität, dass das Zeitalter des Menschen zu Ende gehen wird und dass der Geist des Antichristen vorherrscht. Dieses Thema werden wir im nächsten Teil aufnehmen.