Ideologien haben damit zu tun, was wir glauben wollen. In Kapital und Ideologie untersucht Thomas Piketty die früheren und aktuellen politisch-wirtschaftlichen Entscheidungen der Menschheit.
Die dunkle Seite des menschlichen Wesens ist immer gegenwärtig. Angesichts neuer Trends in der Welt um uns müssen wir darüber nachdenken, wie wir als Einzelne handeln werden.
Warum gibt es in einer Menge von Augenzeugen so selten jemanden, der helfend eingreift, wenn ein Mensch erkennbar in Not ist? Und was braucht man, um dieser Jemand zu sein?
Die Geschichte eines kleinen Ortes im US-Bundesstaat Pennsylvania lehrt uns eine zeitlose Wahrheit über die Bedeutung sozialer Unterstützung für körperliches und seelisches Wohlbefinden.
Piers Millett vom „Future of Humanity Institute“ der Universität Oxford spricht über potenzielle biologische Katastrophen weltweiten Ausmaßes, die durch Risiken wie Bioterrorismus, Pandemien und Genmanipulation ausgelöst werden können.
Nach traumatischem Stress wieder Tritt zu fassen, erfordert weit mehr als den starken Willen, darüber hinwegzukommen. Ein guter Anfang ist, zu verstehen, warum wir nicht alle gleich reagieren.